Maßnahmenkatalog_final_zur_Senkung_der_Corona-Fallzahlen_im_Landkreis_Helmstedt
Vorschläge um die Situation miteinander und mit hoher Schlagkraft für die Menschen spürbar zu verbessern!
Reden hilft – Schaffung von Transparenz und Verbesserung der Kommunikation
- Wöchentliche digitale Unterrichtung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Gleichstellung und Integration oder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung und Katastrophenschutz
- Regelmäßige, parteiübergreifende Treffen der örtlichen Abgeordneten zur Bündelung der Kräfte und zur Nutzung vorhandener Kompetenzen und Einflussmöglichkeiten
- Offenlegung der Fallzahlen nach Infektionsursache und -ort (Arbeitsplatz, private Treffen, Krankenhäuser, Altenheime, etc. )
- Offenlegung der Resultate der Nachverfolgung: Wie oft sind unter Quarantäne gestellte Personen tatsächlich infiziert?
- Analyse der Situation durch Fachleute wie Virologen oder Epidemiologen
- Tägliche Berichterstattung der Maßnahmen und Handlungen des Krisenstabes bis eine Inzidenz von „25“ unterschritten wurde (z.B. über die Homepage)
- Wöchentlicher digitaler Austausch mit allen Schulleitungen der Schulen im Landkreis sowie den Eltern- und Schülervertretungen
Ganze Kraft statt Handbremse – Bürger:innen & Ehrenamtliche in die Pandemiebekämpfung einbinden
- Ehrenamtliche im Gesundheitsamt und für die Kontaktnachverfolgung einsetzen
- Bereitschaftsdienst der ehrenamtlichen Unterstützer stärken, Anerkennung durch den Landkreis erarbeiten
- Digitalen Bürgerrat einberufen, um mit Menschen außerhalb von Verwaltung die Maßnahmen zu besprechen (Ziel: Maßnahmen finden breitere Akzeptanz und Sorgen können auf- und ernst genommen werden)
Strukturelle Verbesserungen im Krisenmanagement – Externe Hilfe ist kein Versagen
- Krisenmanager als Unterstützung und zur Bewältigung der Situation einbinden
- Hilfe der Bundeswehr aufstocken
- Einführung einer sinnvollen digitalen Kontaktnachverfolgung im Gesundheitsamt
- Schulbetrieb vorbereiten mehr Busse einsetzen und heimische Reisebusunternehmen einbinden
Gemeinsam an einem Strang & in die gleiche Richtung ziehen – Zusammen das Ende der Krise erreichen
- Angebote für Testungen an Betriebe
- Einrichtung von örtlichen Corona-Teststationen für alle
- Einrichtung eine Fahrdienstes für Ältere zum Impfzentrum, falls kein Taxi-Schein ausgestellt wird
- Schnelltestungen für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer anbieten
- Sicherstellung des Zugangs an medizinische Masken (OP- und FFP2- Masken) für finanziell schlechter gestellte Personen
- Tragen von medizinischen Masken bei gemeinsamen Fahrten in Fahrzeugen, wenn es sich um Personen aus verschiedenen Haushalten handelt
- Alle betrieblichen Hygienekonzepte müssen auch die Pausensituationen beinhalten
- Im betrieblichen Zusammenhang ist innerhalb geschlossener Räumlichkeiten, in denen mehr als eine Person anwesend ist, immer eine medizinische Maske zu tragen
- Anerkennung für haupt- und ehrenamtliche Pandemiebekämpfer erarbeiten
- Gedenkveranstaltung für die Covid-19 Opfer vorbereiten
Helmstedt im Januar 2021
Jan Fricke
Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion Helmstedt
Jörn Domeier MdL
Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Helmstedt