Zur Stärkung der Tourismusarbeit sind in den vergangenen Jahren zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen / Projekte umgesetzt worden. Hier eine beispielhafte Aufzählung:
Veranstaltungen:
Im Jahr 2013 beteiligte sich die Stadt am Gemeinschaftsprojekt „Ab in die Mitte“ von privater Wirtschaft und öffentlicher Hand, aus der sie als einer von neun Preisträgern hervorging. Das Ziel dieser Veranstaltung liegt in der Stärkung der Identifikation mit der eigenen Stadt als Aufenthalts- und Einkaufsstadt. Bürger sollen das Stadtzentrum (die Mitte) als urbanen Lebensraum wahrnehmen und auch bisher unbeachtete Angebote erkennen und nutzen. Das Ziel, unseren Marktplatz als zentralen Veranstaltungsort zu präsentieren, wurde erfreulicherweise auch dank einer breiten Bürgerbeteiligung erreicht.
Landesweite Anerkennung erhielt die Stadt 2016 durch die Veranstaltung „Feuerwehr bewegt“, einer Fitnessveranstaltung des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen.
Qualitätssiegel für die Stadtverwaltung:
Das Tourismusbüro hat das Qualitätssiegel „Servicequalität Deutschland Stufe 1“ erhalten. Für die Stadt wurde ein eigenes Tourismuskonzept für die nächsten Jahre mit entsprechenden Maßnahmen erarbeitet und vom Rat beschlossen. Aktuell erfolgt gerade die Mitarbeit bei der Erstellung eines landesübergreifenden Tourismuskonzeptes.
Finanzierungen:
Die Unterstützung von FEMO für die Betreuung des Geoparkinformationszentrums wurde beibehalten. Ebenso wie die Finanzierung des Museums mechanischer Musikinstrumente; welches wunderbare Veranstaltungen für die Stadt und ihre Besucherinnen und Besucher (z. B. Rocknacht am MMM) durchführt und rd. 8300 – 10.000 Gäste und Touristen pro Jahr betreut. Die Zusammenarbeit mit der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz ist ein Erfolgsmodell für Königslutter, da hierdurch nicht nur verschiedene Veranstaltungen (z. B. Sommernacht am Kaiserdom) ermöglicht werden, sondern auch eine regelmäßig Arbeit mit und am Kaiserdom sichergestellt wird. Die Mitgliedschaft in der TRANSROMANTICA beschert der Stadt eine europaweite Vermarktung.
ILE Projekte:
Die Projekte Culture Call (Stellen mit Informationen zu besonderen Orten in der Stadt), das Konzept „Lutterquelle, Dom, Domumfeld, Innenstadt“ oder auch der beantragten Förderung des E- Bike Paradieses unterstützen den Tourismus vor Ort. Die Akteure bestehen aus insgesamt acht LEADER- und ILE-Regionen in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Österreich. Das Ziel des Projektes ist die Stärkung des E-Bike-Tourismus im Harz und im Harzvorland durch Wissenstransfer mit dem Südburgenland in Österreich.